Barrierefreie Personalauswahl nach BITV 2.0
Internationale und nationale Gesetze und Verordnungen fassen den Gedanken, dass digitale Angebote für alle Menschen zugänglich sein müssen - ungeachtet deren motorischer und kognitiver Verfassung - in geltendes Recht, das für immer mehr Organisationen mit Webpräsenzen verpflichtend wird – unter ihnen der öffentliche Sektor in Deutschland.
Was bedeutet Barrierefreiheit im Internet genau? Und wieweit müssen hierbei auch die Bewerberauswahl und die eingesetzten Eignungstests berücksichtigt werden?
Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Candidate-Experience: der Eignungstest ist ein wichtiger Kontaktpunkt
Eine positive Candidate-Experience (Bewerbererfahrung) wird sowohl für Unternehmen als auch für Behörden immer wichtiger. Ein wertschätzender Umgang mit Bewerbern, kombiniert mit einem professionellen Einblick in das Unternehmen, führt zu einem positiven Image als Arbeitgeber: Bewerber geben diesen positiven Eindruck weiter – selbst wenn sie mit ihrer Bewerbung nicht erfolgreich waren.
Grund genug, den gesamten Bewerbungsprozess mit den Augen der Kandidaten zu betrachten und die „Candidate-Journey“ ausgehend von der Stellenanzeige und dem Webauftritt des Unternehmens über den Auswahlprozess bis zum Onboarding so optimal wie möglich zu gestalten.
Fünf Dinge, auf die es bei Einstellungstests wirklich ankommt
Einstellungstest, Eignungstest, Online-Assessment: Ein Test zur Personalauswahl steht oft am Beginn eines Bewerbungsprozesses. Die Neue Osnabrücker Zeitung im Gespräch mit dem Eignungsdiagnostiker Gerhard Bruns vom Münchner geva-institut: Was passiert bei Eignungstests und wie bereitet man sich am besten darauf vor?
Sparkassen und Kommunen: Trend zur Online-Bewerberauswahl
Immer mehr Kommunen, Sparkassen und kommunale Wirtschaftsbetriebe setzen bei der Auswahl ihrer Bewerber auf Online-Eignungstests. In über 90 Prozent der Anwendungen dürfen die Bewerber den Eignungstest online von zu Hause aus durchführen. Es entfallen die zeitraubenden und kostenintensiven Einladungen zu Präsenztestungen, denn nach einem vorgeschalteten Online-Test müssen nur noch die potenziell geeigneten Bewerber persönlich eingeladen werden. Das sind in der Regel nur 20 Prozent der Bewerber.
Kognitive Fähigkeiten stehen hoch im Kurs
Gerhard Bruns, Geschäftsführer des geva-instituts, spricht im Interview mit HR-Performance über die Chancen von Online-Assessments für eine professionelle Vorauswahl und warum das persönliche Gespräch im Bewerberprozess immer wichtig sein wird.