Raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Betrieb: Berufsorientierung praktisch erleben
Zu wenig konkret, zu wenig praxisorientiert, zu wenig auf berufliche Bildung fokussiert, so die Kritik von DIHK-Präsident Eric Schweitzer an der Berufsorientierung in Deutschland.
Die Folgen davon: Junge Menschen haben unklare Vorstellungen, welches Studium oder welche Ausbildung sie anstreben oder setzen sich vor der Berufswahl nicht ausreichend mit dem gewählten Beruf auseinander, was häufig zu Studien- oder Ausbildungsabbrüchen führt: In der Praxis entspricht der gewählte Beruf dann doch nicht immer der Wunschvorstellung…
„Das ist bedenklich, denn es verzögert den Eintritt ins Berufsleben und verstärkt somit den Fachkräftemangel“, so Eric Schweitzer.
Seine Lösung: Eine stärkere Verzahnung von Schule und Betrieb.
Im Paket sind unter anderem Fortbildungen für Lehrer, Bildungspartnerschaften mit Unternehmen oder Unterstützung bei der Organisation von Berufsorientierungstagen. Jede Menge Praxisorientierung also, auch für Schulabgänger, die ein Studium anstreben. Wir haben die Projekte gesichtet und stellen Ihnen die interessantesten vor. Wenn Sie sich für eines der Projekte interessieren, nehmen Sie einfach Kontakt zu dem/der Ansprechpartner/in der IHK auf.
Baden-Württemberg
Lehrerfortbildung Berufsorientierung in der Schule |
ZielgruppeLehrer: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schularten |
BeschreibungFortbildungsangebot zur Berufsorientierung für Lehrkräfte und Schulleitungen. |
IHK / AnsprechpartnerinIHK Karlsruhe |
Link zum Angebot |
Wirtschaft macht Schule |
ZielgruppeSchulen: Alle Schularten |
BeschreibungAufbau und Begleitung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen im Bereich Berufsorientierung. Alle Schulen im Geschäftsgebiet |
IHK / AnsprechpartnerinIHK Karlsruhe |
Link zum Angebot |
Entdecke deinen Beruf |
ZielgruppeSchüler aller Schulen |
BeschreibungIn einer Art Parcours, bestehend aus 10-12 verschiedenen Stationen (Dauer ca. 120 Minuten), können Jugendliche praktische Beispiele und berufsbezogene Aufgabenstellungen aus folgenden Berufsfeldern bearbeiten: Elektrotechnik, Mechatronik, Lagerlogistik, IT, Gastronomie, kfm. Bereich, Polizeidienst, Pflege. |
IHK / AnsprechpartnerinIHK Karlsruhe |
Link zum Angebot |
Bayern
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Klassenzimmer Wirtschaft |
ZielgruppeLehrer: alle Hamburger Lehrkräfte |
BeschreibungLehrerfortbildung zu verschiedenen Berufsorentierungs Themen (Praktikum, Bewerbungstraining, Praxistage für Lehrkräfte etc.) In der Regel mit Beteiligung von Firmen. |
IHK / AnsprechpartnerHK Hamburg |
Link zum Angebot |
Klassenzimmer Wirtschaft |
ZielgruppeSchulen: alle Hamburger Schulen (STS,GYM) und Hamburger Betriebe |
Beschreibungverschiedene Angebote wie Vorträge von Wirtschaftsvertretern, Bewerbungsmappenchecks, Kooperationsvermittlungen, Austausch zur beruflichen Orientierung und mehr. |
IHK / AnsprechpartnerinHK Hamburg |
Link zum Angebot |
Hessen
Lehrkräftefortbildungen berufliche Orientierung |
ZielgruppeLehrer: Lehr- und Schulleitungskräfte an weiterführenden Schulen |
BeschreibungDas in Darmstadt ansässige Projektbüro berufliche Orientierung Hessen bietet für Lehrkräfte akkreditierte Fortbildungen zum Themengebiet Übergang Schule-Beruf (Praktikum, Bewerbungstraining, Unternehmenskooperation etc.) mit Beteiligung von Unternehmensvertretern, die einen Einblick in die Praxis gewähren. |
IHK / AnsprechpartnerinHessischer Industrie- und Handelskammertag |
Link zum Angebothttps://www.bso-hessen.de/produktmarken/Lehrkraeftefortbildungen |
Unterrichtsmaterial (z.B Technik im Unterricht) |
ZielgruppeLehrer: Lehrkräfte an weiterführenden Schulen |
BeschreibungIn Zusammenarbeit mit Lehrkräften wurden praxiserprobte Unterrichtsmaterialien entwickelt, beispielsweise Jahresarbeitspläne für die Arbeitslehre (Klasse 7 und 8), Technik im Unterricht, Design und 3-D-Druck. Einen zentralen Schwerpunkt bilden immer Praxisbeispiele aus Unternehmen und die Kooperation mit Betrieben |
IHK / AnsprechpartnerHessischer Industrie- und Handelskammertag |
Link zum Angebot |
Ausbildungsbotschafter für Schulen
|
ZielgruppeSchüler: Schulklassen ab Jahrgang 7 |
BeschreibungAusbildungsbotschafter sind junge Frauen und Männer, die ihre Begeisterung und ihr Wissen über ihren Ausbildungsberuf an Schülerinnen und Schüler weitergeben. Durch den geringen Altersunterschied können die Ausbildungsbotschafter auf Augenhöhe mit den Schülern sprechen. Dadurch erreichen Sie die Zielgruppe besser als Ausbildungsberater es könnten. Die Schüler trauen sich eher Fragen zu |
IHK / Ansprechpartner |
Link zum Angebot |
Mecklenburg-Vorpommern
Digitales schwarzes Brett |
ZielgruppeSchulen: Gymnasien & regionale Schulen im IHK-Bezirk |
BeschreibungAuf Bildschirmen die im Schulgebäude angebracht werden haben IHK-zugehörige Unternehmen die Möglichkeit direkt in den Schulen ihre aktuellen Ausbildungsplatzangebote zu präsentieren. Zusätzlich zu den Bildschirmen gibt es eine App in der die Schülerinnen und Schüler, lehrstellenangebote aber auch Informationen zur Berufsorientierung erhalten. Die App kann auch durch Lehrer und Eltern genutzt werden. Die Schulen können eine Hälfte des Bildschirmes und die App nutzen um wichtige Schulinformationen wie z.B. den Vertretungsplan zu veröffentlichen. |
IHK / Ansprechpartner |
Link zum Angebothttps://www.rostock.ihk24.de/servicemarken/Presse/Videos2/dsb_2017/3891730 |
Niedersachsen
IHK-Lehrertag (im Rahmen der IHK-Ausbildungsoffensive IHR GEWINNT) |
ZielgruppeLehrer: Lehrkräfte oder andere für Berufsorientierung zuständige Schulvertreter/innen regionaler allgemeinbildender weiterführender Schulen |
BeschreibungDie IHK Hannover führt jährlich für Lehrkräfte regionale Fortbildungsveranstaltungen mit Unternehmen und ggf. weiteren Kooperationspartnern durch. Der IHK-Lehrertag bietet Lehrkräften Gelegenheit, Ausbildung, Ausbildungsvoraussetzungen und Arbeitsalltag zu erkunden und Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Die Lehrkräfte erhalten einen direkten Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe einer Branche/eines Bereichs und können (durch die Betriebsbesichtigung) den Berufsalltag live erleben. Mit diesem Wissen können die Lehrkräfte ihre Schüler/innen besser bei der Berufsorientierung unterstützen und auf das Arbeitsleben vorbereiten. |
IHK / AnsprechpartnerIHK Hannover |
Link zum Angebot |
IT macht Schule |
ZielgruppeSchüler: vorrangig Schüler/innen allgemeinbildender weiterführender Schulen des Sekundarbereichs II aus der Region Hannover sowie Schüler der Multi Media Berufsbildenden Schulen |
BeschreibungDie Schüler/innen erhalten durch das Praktikum einen Enblick in die IT-Branche. Unternehmen aus dem IT-Bereich und Schüler/innen werden für strukturierte Praktika, für die ein Stundenplan und ein Aufgabenpool erstellt wurde, zusammengeführt. |
IHK / Ansprechpartner |
Link zum Angebothttps://www.hannover.ihk.de/ausbildung-weiterbildung/ausbildung/aktuell/it-macht-schule.html |
IHK-Ausbildungsbotschafter |
ZielgruppeSchüler der 9. und 10. Klasse aller Schulformen |
BeschreibungAuszubildende geben Schülern authentische Einblicke auf Augenhöhe in ihren Berufsalltag. Gleichzeitig werden die persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen der Auszubildenden gestärkt. Zudem erhalten die Auszubildenden eine professionelle IHK-Schulung in Präsentations-/ Moderationstechnik, Rhetorik und Kommunikation. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten sie ein Zertifikat der IHK. |
IHK / AnsprechpartnerIHK Lüneburg |
Link zum Angebot |
Nordrhein-Westfalen
BINGO (Berufsoffensive für Ingenieure|Innen OWL) |
ZielgruppeSchüler: Oberstufenschüler|innen, Realschüler|innen, Gesamtschüler|innen |
BeschreibungJugendliche erleben im Unternehmen die Abläufe und die Vielfalt technischer Berufe. Sie lernen auf Augenhöhe Menschen in diesen Berufen kennen und erproben ihr Geschick in praktischen Aufgaben. |
IHK / Ansprechpartner |
CHECK IN Berufswelt |
ZielgruppeSchüler und junge Erwachsene: ca. 14 - 25 Jahre |
BeschreibungCHECK IN Berufswelt ist eine dezentrale Schule-Wirtschaft Initiative, die bei den teilnehmenden Unternehmen statt-findet. Die teilnehmenden Unternehmen öffnen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangs-stufen 9-13 an den vier CHECK IN Days ihre Türen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit Unternehmen und Institutionen zu besuchen. |
IHK / AnsprechpartnerIHK Mittlerer Niederrhein |
Link zum Angebothttps://www.ihk-krefeld.de/de/bildung/projekte-und-initiativen2/check-in-berufswelt-2015.html |
Kooperation IHK-Schule-Wirtschaft |
ZielgruppeSchüler und Lehrer weiterführender allgemeinbildenden Schulen in Ostwestfalen |
BeschreibungBetriebe unterstützen Schulen bei der Gestaltung einer praxisnahen Berufsorientierung an Schulen. Schülerinnen und Schüler erhalten qualifizierte Einblicke in die reale, regional orientierte Arbeitswelt, bauen so Kontaktängste zu der Arbeitswelt ab und lernen die Bandbreite der vorhandenen Ausbildungsplätze und Berufe in ihrer Region kennen. Aktionen und Projekte gehen über das reine Bereitstellen von Praktikumsplätzen hinaus. Die Zusammenarbeit ist langfristig angelegt; idealerweise entstehen Kooperationsroutinen, die ihren Platz im Curriculum der Schule finden. Die IHK initiiert diese Kooperationen und unterstützt bei der Anbahnung einer individuellen Partnerschaft. Beispiele für Kooperationsinhalte sind Betriebsbesichtigungen und -erkundungen, Bewerbungstrainings. Fachinputs im Unterricht, gemeinsam gestaltete kurz- oder langfristige Projekte z.B. im Technikunterricht u.v.m. |
IHK / AnsprechpartnerIHK NRW |
Link zum Angebothttps://www.ostwestfalen.ihk.de/ausbildung/fuer-schueler/berufsfindung/ |
Rheinland-Pfalz
Tag der Berufs- und Studienorientierung |
ZielgruppeSchüler ab Klasse 8, Eltern |
BeschreibungDie Tage der Berufs- und Studienorientierung werden von den Schulen selbständig organisiert. Um Berufsorientierung von Schülern zu fördern und ihnen früh einen Eindruck von Herausforderungen der Arbeitswelt und den Erwartungen der Wirtschaft zu vermitteln, beteiligen sich die IHKs in RLP intensiv an der Umsetzung. In den Workshops - möglichst unter Beteiligung eines Azubi-Botschafters - stehen grundsätzliche Informationen über Arbeitswelt und die duale Ausbildung im Vordergrund. Zusätzlich finden Elternabende statt. |
IHK / AnsprechpartnerGrit Wehrmann |
BIM - Berufsinformationsmesse |
ZielgruppeSchulen: alle Schulformen ab Klasse 8 |
BeschreibungAusbildungsmesse mit großem Workshopangebot. Die Schüler können an den Messeständen Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region erfahren. |
IHK / AnsprechpartnerIHK Rheinhessen, |
Link zum Angebothttps://www.rheinhessen.ihk24.de/ministartseiten/bim-rheinhessen |
Saarland
ALWIS (Arbeitsleben Wirtschaft Schule e. V.): Berufsinformationstage |
ZielgruppeSchulen: Berufinformationstage eignen sich besonders für SchülerInnen, die sich in einer Phase der Orientierung zur persönlichen beruflichen Zukunft befinden. |
BeschreibungUnterstützung von Schulen und Lehrkräften bei der Planung, Organisation und Durchführung von Orientierungsveranstaltungen mit Workshops und Beiträgen rund um die Themen Ausbildung, Studium, Selbstständigkeit und Berufswahlmöglichkeiten. Fachleute/Unternehmens-vertreter, Vertreter der IHK berichten aus der Praxis. |
IHK / Ansprechpartner |
Experimentierplattform VenDASys |
ZielgruppeSchülerInnen der beteiligten Schulen |
BeschreibungEigenständige Durchführung auch komplexer Experimente, begleitet durch Lehrer oder Mitarbeiter aus Hochschulen und Unternehmen zur Förderung der Motivation für eher geprägten Unterricht, Spaß an technischen Lösungen und Zusammenarbeit im Team |
IHK / AnsprechpartnerIHK Saarland |
Link zum Angebot |
Sachsen
Aktionstag Bildung |
ZielgruppeSchüler aller Schularten und ihre Eltern |
BeschreibungMesse der beruflichen Orientierung 170 Unternehmen stellen sivch, ihre Ausbildung und ihre BA-Studiengänge vor! |
IHK / AnsprechpartnerIHK Dresden |
Link zum Angebothttps://www.dresden.ihk.de/servlet/veranstaltung?veranst_id=3759 |
Sachsen-Anhalt
Wirtschaftsjunioren Altmark, Salzlandkreis |
ZielgruppeSchüler: junge Menschen von 12 bis 26 Jahren; alle Schulformen |
BeschreibungEin Tag Azubi: Projekt für Jugendliche mit schwierigen Ausgangsbedingungen |
IHK / AnsprechpartnerIHK Magdeburg |
Link zum Angebot |
Schleswig-Holstein
Berufsfindung |
ZielgruppeSchüler: 9. Klasse |
BeschreibungEin wichtiges Format des Arbeitskreises ist das Schulprojekt „Berufsfindung“, das Schüler/-innen des neunten Jahrgangs und Vertreter der Wirtschaft in Kiel und Umgebung zusammenführt. Jährlich erhalten über 1.000 Jugendliche an 11 Schulen in mehr als 180 Workshops einen authentischen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder. Die Schwelle für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung soll dadurch verringert werden. |
IHK / Ansprechpartner |
Link zum Angebothttps://www.wj-kiel.de/arbeitskreise/ak-schule-und-wirtschaft.html |
Thüringen
Arbeitskreise Schulewirtschaft |
Zielgruppeallgemeinbildende Schulen |
BeschreibungLandesweite und regionale Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmern, Verbänden, Kammern, der Bundesagentur für Arbeit, Elternvertretungen, Ministerien und weiteren interessierten Partnern. Unterstützung bei der Organisation von Betriebserkundungen, Unterstützung beim Bereitstellen außerschulischer Lernorte für das Praxislernen sowie für Schüler- und Lehrerpraktika in Unternehmen der Region, |
IHK / AnsprechpartnerIHK Erfurt |
Link zum Angebothttps://www.schule-wirtschaft-thueringen.de/arbeitskreise.html |
Aktion Bosse als Lehrer
|
ZielgruppeSchüler der Vorabgangs- und Abgangsklassen in Schulen aller Schulformen |
BeschreibungInformationen für Schüler/-innen in Hinblick auf die Berufsorientierung/-wahl aus erster Hand: Der Einstieg ins Berufsleben ist für die Schüler mit vielen Fragen verbunden. Und um diese zu beantworten, haben sich Unternehmer, sogenannte Bosse als Lehrer beiterklärt, direkt in die Schulen zu gehen und die Schüler zu informieren. |
IHK / AnsprechpartnerIHK Erfurt |
Link zum Angebot |