Lockerungen für Bildungsträger: Was jetzt wichtig ist
Nach mehreren Wochen erzwungener Untätigkeit oder Arbeit auf Sparflamme geht es nun aufwärts: Die ersten Bildungsträger öffnen ihre Türen wieder für den Publikumsverkehr. Für alle, die wieder durchstarten dürfen, bleibt es deshalb spannend – denn auch Krisen bieten Chancen. Wie geht es nach der Pause weiter? Was passiert mit nicht abgeschlossenen Projekten? Was gibt es an interessanten neuen Maßnahmen?
Wir haben für Sie interessante Informationen und praktische Tipps aus der Fördermittel-Landschaft zusammengestellt – sozusagen als kleine Starthilfe für die nächste Zeit.
Maßnahmen weiterführen

Besonders wichtig ist natürlich, wie es mit dem aktuellen Tagesgeschäft aussieht: In welcher Form können Maßnahmen durch- und weitergeführt werden?
Entscheidend hierfür sind die Bestimmungen der einzelnen Bundesländer und das Konzept der jeweiligen Maßnahme.
Wenn eine physische Durchführungsform noch nicht möglich ist, etwa wegen einer zu hohen Teilnehmerzahl, kann die Maßnahme unter bestimmten Bedingungen in alternativer Form durchgeführt werden, zum Beispiel online.
Zu den Fragestellungen in diesem Zusammenhang stellt die Bundesagentur für Arbeit eine FAQ - Sammlung zur Verfügung. Hier das Wichtigste in Kürze:
Für die Prüfung genügt es, eine Erklärung je nach den Anforderungen der entsprechenden Stelle sowie die dazugehörigen Vordrucke einzureichen. Das geht natürlich bequem per E-Mail.
Die vollständigen FAQ finden Sie unter folgendem Link
https://www.arbeitsagentur.de/institutionen/weiterfuehrung-von-massnahmen
Für das bundesweite Berufsorientierungsprogramm (BOP) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ausnahmeregelungen erstellt, die zunächst für das Haushaltsjahr 2020 gelten und in Kraft treten, sobald Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten in den einzelnen Bundesländern wieder gestattet sind.
So muss beispielsweise kein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen erster und zweiter Woche der Werkstatttage bestehen. Die Potenzialanalyse kann auch nach den Werkstatttagen stattfinden und Maßnahmen, die bis zur Schließung der Schulen begonnen wurden, können in voller Höhe anerkannt werden.
Hier gehts zu den vollständigen Infos
Informieren und Weiterbilden
Trotz oder gerade wegen der Krise ist es wichtig, beruflich auf dem neuesten Stand zu bleiben – lassen Sie sich die Geschäftschancen aus dem Fördermittel-Bereich nicht entgehen!
Wenn es um europäische Fördermittel geht, ist die Berliner emcra GmbH ein probater Ratgeber.
Der 14-tägig erscheinende emcra EU-Fördertipp, den Sie als Newsletter abonnieren können, behandelt jeweils aktuelle Themen aus der EU-Fördermittel-Landschaft – derzeit natürlich mit Schwerpunkt auf den Änderungen infolge der Corona-Krise. Hier können Sie den Newsletter bestellen
Und wer es genau wissen will, bucht ein Seminar – das momentan natürlich vollständig online durchgeführt wird.
https://www.emcra.eu/index.php?id=26&termin=10498
Antragstellung und Kalkulation von EU-Projekten
Das Modul / Seminar gibt praktische Hilfestellungen für eine erfolgreiche EU-Antragstellung. Sie erhalten einen Überblick der EU-Antragsdokumente und wichtige Hinweise für die Einreichung und Bewertung von EU-Anträgen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zur Budgetplanung. Um ein Projektvorhaben erfolgreich zu beantragen, muss neben einem hochwertigen Projektantrag auch das Projektbudget gründlich und nachvollziehbar kalkuliert werden.
https://www.emcra.eu/index.php?id=26&termin=10499/>
Die neue EU-Förderperiode 2021-2027 kommt näher. Es wird wichtige Veränderungen geben. Das Kompaktseminar stellt kurz die Systematik der EU-Förderung dar und informiert Sie ausführlich über die Struktur der neuen Förderlandschaft ab 2021.
Für die Zukunft vorbereiten
Halten Sie Ausschau nach Maßnahmen, die für eine Durchführung unter den derzeitigen Gegebenheiten gute Rahmenbedingungen bieten, oder erkundigen Sie sich ganz allgemein nach interessanten Förderprogrammen für Ihre Einrichtung.
Ausschreibungs-Überblick erhalten
Durch den geva-Ausschreibungsservice erhalten Sie interessante Ausschreibungen in Ihrer Region immer zeitnah und aktuell.
Als besonderen Service haben wir für Sie eine Übersicht über die interessantesten Ausschreibungen der vergangenen Wochen zusammengestellt – natürlich völlig kostenfrei.
Wir senden sie Ihnen gerne elektronisch zu – schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie an. Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
Förderprogramme sichten
Eine vollständige Auflistung aller Förderprogramme des Bundes zur Berufsorientierung enthält der soeben erschienene Berufsbildungsbericht 2020. Der Download lohnt sich – auch wegen des umfassenden Überblicks über das Ausbildungsjahr 2019.
Den Berufsbildungsbericht 2020 können Sie hier herunterladen
In der Förderdatenbank von Bund, Ländern und EU können Sie gezielt nach geeigneten Programmen für Ihre Region suchen.
Allgemeines zur Zusammenarbeit von Bildungsanbietern und Bildungsträgern mit der Bundesagentur für Arbeit erfahren Sie auf der Website der BA. Hier ist übersichtlich zusammengestellt, welche Maßnahmen die BA fördert, wie Sie die Zulassung erhalten, um Maßnahmen der Arbeitsförderung anbieten zu können, wie die Qualitätssicherung funktioniert und vieles mehr.
Vernetzen und austauschen
Virtuell und trägerübergreifend mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten und sich austauschen, hilfreiches Arbeitsmaterial erhalten, Lernende mit Arbeitsmaterial versorgen - die BIBB-Fachstelle „überaus“ hat dazu eine umfassende Plattform für Lehrende und Mitarbeiter von Bildungsträgern erstellt. Die vier virtuellen Bereiche „Privat“, „Community“, „Arbeitsraum“ und „Lernbox“ bieten unterschiedliche Möglichkeiten, die die (Zusammen-) Arbeit im Bildungsbereich erleichtern.
Voraussetzung für die Teilnahme: Man gehört zum vom BIBB zugelassenen Personenkreis (u.a. Bildungsträger, soziale Einrichtungen, Schulen, Lehrende im Handlungsfeld Übergang Schule-Beruf).
Zur Plattform
Wenden Sie sich an Ihre persönliche Ansprechpartnerin im geva-institut!