Ausschreibungschancen verbessern – nützliche Tipps und aktuelle Zahlen

Die Corona-Krise fordert Arbeitsplätze: Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit gab es im September in Deutschland 2.847.000 arbeitslos gemeldete Personen – das sind, trotz einer leichten Verbesserung im Vergleich zum Vormonat, immer noch 613.000 mehr gemeldete Fälle als im September des Vorjahres.

 
 
 
Im September 2020 lag die Arbeitslosenquote in Deutschland immer noch über der Vorjahres-Quote
 
Dementsprechend steigen die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit, die betroffenen Personen wieder in Arbeit zu bringen - das gilt auch für Maßnahmen für Langzeit-Arbeitslose, wie man an den jüngsten Ausschreibungen der fünf regionalen Einkaufzentren erkennen kann.
Dort lässt sich im Vergleich zu den Vormonaten ein deutlicher Anstieg von Ausschreibungen für Arbeitsmarktdienstleistungen erkennen – ein Trend, der vermutlich anhalten wird und dem sich auch die Bundesländer anschließen werden, die bisher noch zurückhaltend agieren.

 

Das Team Bildungsträger des geva-instituts hat die Teilnehmer-Zahlen für den aktuellen Zeitraum vom 15.09.2020 – 15.10.2020 für Sie ausgezählt. Berücksichtigt wurden Ausschreibungen im Segment „Arbeitsmarktdienstleistungen“ nach §16 Abs. 1 SGB II i. V. m. §45 SGB III und ≥50 Teilnehmer.

 
15.09.2020-15.10.2020: Ausschreibungen der REZ nach Teilnehmerzahlen
Gesamt-Teilnehmerzahl pro regionalem Einkaufszentrum für im September ausgeschriebene Arbeitsmarktdienstleistungen
nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. § 45 SGB III und ≥50 Teilnehmer
Quelle: Bund.de
 
geva-Tipp: Die allermeisten Maßnahmen beginnen erst im neuen Jahr – und für einige davon ist der Bewerbungszeitraum noch nicht abgelaufen. Wenn Sie an den Ausschreibungen des für Ihren Standort zuständigen REZ interessiert sind, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Wir lassen Ihnen dann die entsprechenden Ausschreibungen zukommen. Schreiben Sie uns an team-bildungstraeger@geva-institut.de

Hier können Sie sich einbringen

Bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen sind Jobcenter auf die Unterstützung von Bildungsträgern angewiesen: Bewerben Sie sich um die ausgeschriebenen Maßnahmen!

 

geva-Tipp Nr. 1: Lassen Sie sich über Ihre Geschäftschancen informieren

Auf Wunsch informieren wir Sie gerne tagesaktuell über interessante Ausschreibungen in Ihrer Region. Melden Sie sich dafür einfach zum E-Mail-Kontakt mit dem geva-institut an: https://www.geva-institut.de/email-einwilligung
Mehr zum geva-Ausschreibungsservice erfahren Sie hier

geva-Tipp Nr. 2: Wir beraten Sie kostenlos

Wenn Sie mehr über unsere Testverfahren sowie ihren Einsatz bei Ihren Zielgruppen erfahren möchten, melden Sie sich zu einem kostenlosen und unverbindlichen Online-Seminar beim geva-institut an. Michael Kratzmair, Geschäftsführung geva-institut, erklärt Ihnen alles zu Aufbau, Einsatz und Auswertung der geva-tests in Maßnahmen für Langzeit-Arbeitslose Menschen und geht dabei auch auf Feedback-Gespräche auf Basis der geva-Testergebnisse ein.
Interessiert? Schicken Sie uns dafür einfach eine E-Mail an team-bildungstraeger@geva-institut.de

 
geva-tests zur Aktivierung und Wiedereingliederung
Mit den passgenauen Testverfahren des geva-instituts können Sie zeit- und kosteneffizient die Kompetenzen Ihrer Kunden bestimmen und je nach Bedarf zusätzlich Vorschläge für geeignete Berufsfelder erhalten.
Möglich wird das zum Beispiel mit dem geva-test® System Aktivieren & Orientieren, das zuverlässig Rückmeldung zu den Stärken und Optimierungsfeldern Ihrer Kunden gibt und diese einer repräsentativen Vergleichsgruppe gegenüberstellt.

Das Dossier als Herzstück der dreiteiligen Auswertungsdokumente gibt unter Anderem Auskunft zu Motivation, kognitiver Leistungsfähigkeit und Schlüsselqualifikationen der Teilnehmenden und meldet zurück, ob die Selbsteinschätzung realistisch ist oder ob beispielsweise Beschönigungstendenzen bestehen.