geva-test®-Auswertung: Ihre Fragen – unser kostenloser Service

„Wie gehe ich vor, wenn Schüler*innen mit Fragen zu ihren persönlichen Testergebnissen auf mich zukommen?“ Das werden wir von Lehrer*innen häufig gefragt. Als Lehrkraft kann man dadurch schon ins Schwitzen kommen - schließlich hat man die Testung zwar organisiert, sich aber selbst möglicherweise noch nie eingehender mit den Ergebnissen befasst.
Geben Sie die Fragen einfach an uns weiter! Wir unterstützen Sie gerne bei der Antwort - egal, ob es um ein individuelles Testergebnis oder Allgemeines zur Auswertung geht.
Für alle Fragen rund um die Auswertung zum geva-test® haben wir Ihnen ein kostenloses Service-Paket geschnürt. Die einzelnen Bausteine können Sie je nach Interesse und verfügbarer Zeit entweder miteinander kombinieren oder gesondert in Anspruch nehmen.

 
 
 

Baustein 1: Machen Sie sich mit dem geva-test® vertraut

Haben Sie schon einmal selbst einen geva-test® gemacht?
Wenn nicht, legen wir Ihnen sehr ans Herz, die Online-Variante des geva-test® Studium & Beruf mit einem kostenlosen Probecode selbst einmal durchzuführen. Zugegeben, es dauert etwas. Aber es hilft sehr beim Verständnis der Auswertung, wenn man einen Eindruck von den Fragen und dem Aufbau des Fragebogens gewonnen hat. Und man weiß, wie es sich anfühlt, einen Test unter Zeitdruck zu bearbeiten.

Keine Zeit für die Testdurchführung? Dann sehen Sie sich einfach das Aufgabenheft zur Papier-Variante an (Online- und Papier-Fragebogen sind inhaltlich identisch).


Ob Testdurchführung oder Ansicht des Aufgabenhefts - man bekommt auf jeden Fall schnell ein Gefühl dafür, was den Teilnehmer*innen abverlangt wird! Insbesondere die Module zur kognitiven Leistungsmessung haben es in sich: Sie fordern nicht nur den Schüler*innen ein hohes Maß an Konzentration ab und setzen ein sorgfältiges Lesen der Instruktionstexte voraus.

 
Sabine Bieber, Schulberatung

geva-Tipp: Wenn Sie den geva-test® kennenlernen möchten, wenden Sie sich einfach an Ihre geva-Ansprechpartnerin Sabine Bieber: Sie sendet Ihnen auf Wunsch gerne einen kostenlosen Probecode für die Online-Testdurchführung oder ein Aufgabenheft für den geva-test® Studium & Beruf zu.

Sabine Bieber, Schulberatung
+49 89 273211-550bieber@geva-institut.de

 

Baustein 2: Lernen Sie die Auswertung kennen

Sehen Sie sich die Auswertung zum geva-test® genau an:
Haben Sie einen Probecode für den geva-test® genutzt, können Sie Ihre eigene Auswertung verwenden – Sie erhalten sie per E-Mail. Andernfalls können Sie hier eine Musterauswertung downloaden:
geva-test® Studium & Beruf mit Studiengängen
geva-test® Studium & Beruf mit Studiengängen und Ausbildungsberufen
 
Auswertungsvarianten
Für angehende (Fach-) Abiturient*innen gibt es beim geva-test® Studium & Beruf drei Optionen, zwischen denen man für die Rückmeldung der Studien- und Ausbildungsvorschläge im Fragebogen wählen kann:
 

  1. Zum individuellen Testergebnis passende Studiengänge oder
  2. Eine Mischung aus Studiengängen und Ausbildungsberufen, die zum individuellem Testergebnis passen,  oder
  3. Zum Testergebnis passende Ausbildungsberufe

In den Musterauswertungen finden Sie Variante a) (zum Testergebnis passende Studiengänge) und b) (eine Mischung aus passenden Studiengängen und Ausbildungsberufen).

 

In der Teilnehmerauswertung sind auf über 20 Seiten die individuellen Testergebnisse über alle gemessenen Inhalte hinweg ausführlich beschrieben – so machen wir es den Schüler*innen so leicht wie möglich, auch komplizierte Sachverhalte gut zu verstehen.

Jeder von uns gemessene Inhalt, seien es die Ergebnisse zu den beruflichen Interessen, zu den Schlüsselqualifikationen oder zur kognitiven Leistung, wird zuerst einmal genau erklärt.

Ebenso werden dann die persönlichen Testergebnisse eingehend erläutert und in einem abschließenden Schritt auch dargestellt, wie wir durch Heranziehung aller einzelnen Ergebnisinhalte zu den Vorschlägen passender Studiengänge und Ausbildungsberufe kommen.

Die vorgeschlagenen Studiengänge bzw. Ausbildungsberufe mit den höchsten Passungswerten werden dann genauer erläutert.

Baustein 3: Wir machen Sie fit fürs Feedback

Egal, ob Schüler*innen mit Fragen zu ihrer persönlichen Auswertung auf Sie zukommen oder ob Sie den allgemeinen Aufbau und Inhalt einer geva-test®-Auswertung mit allen Teilnehmer*innen besprechen möchten – wir bereiten Sie bestens darauf vor!

 
Michael Kratzmair, geva-institut
Michael Kratzmair, Diplom-Psychologe und einer der drei Gründer des geva-instituts, ist im geva-institut bundesweit für die kooperierenden Bildungseinrichtungen wie Schulen und Bildungsträger zuständig. Er hat den geva-test® Studium & Beruf mitentwickelt und nimmt sich gerne ca. eine Stunde für Sie Zeit, um Ihre Fragen zu beantworten und ggf. gemeinsam eine geeignete Beratungsstrategie zu entwickeln.
 
geva-Tipp: Alles, was Sie dafür tun müssen, ist Kontakt zu Ihrer Ansprechpartnerin Sabine Bieber aufzunehmen und einen persönlichen Termin mit Michael Kratzmair zu vereinbaren.
Sabine Bieber, Schulberatung
+49 89 273211-550
bieber@geva-institut.de

Keine Zeit für eine individuelle Beratung? Einen schnellen Überblick über die Nachbereitung der Testergebnisse mit Einzelpersonen oder Gruppen bietet unser 3-seitiger Leitfaden, den Sie sich hier kostenlos herunterladen können. Sollten Sie dort empfohlene Aktivitäten derzeit situationsbedingt nicht in die Tat umsetzen können: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

 

Bitte haben Sie Verständnis, dass sich dieses Serviceangebot nur an Lehrkräfte und nicht direkt an Schüler*innen oder Eltern richtet.