Verlorene Generation Corona? Schwere Zeiten für Berufs- und Studienwahl
Herzlichen Glückwunsch! Sie als Lehrkraft gehören für uns zu den Helden des pandemiegeplagten Landes. Seit Monaten unterrichten Sie ständig unter wechselnden Bedingungen, stehen vor neuen Aufgaben und müssen sich auf neue Situationen einstellen. Die gute Nachricht: So bleiben Sie flexibel. Die schlechte Nachricht: Es bleibt anstrengend.
Aufgrund der Corona- und Impfsituation müssen wir alle leider davon ausgehen, dass eine schnelle Rückkehr zum Präsenzunterricht bis auf Weiteres ein frommer Wunsch bleibt. Vielerorts wird Wechsel- oder Distanzunterricht weiterhin Alltag sein müssen.
Die Folgen spüren Sie heute schon: Wichtige Unterrichtsinhalte bleiben auf der Strecke und Prüfungsvorbereitung wird zur Herausforderung. Dabei kommt manchmal zu kurz, dass diese Krise für Ihre Schülerinnen und Schüler einen sehr schwierigen Start ins Berufsleben nach sich ziehen wird. Experten wie die Bertelsmann-Stiftung sprechen hier schon von der „verlorenen Generation Corona.“
Lesen Sie, wie Sie trotz der negativen Auswirkungen der Pandemie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Start ins Studium oder eine Ausbildung unterstützen können – und das mit überschaubarem Aufwand!

Die Situation der Berufsorientierung in Zeiten der Pandemie
Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 haben viele Schulen Ihre Berufsorientierung in der Hoffnung auf die baldige Wiederkehr „normaler Zeiten“ gedanklich und organisatorisch nach hinten verschoben. Leider müssen wir uns jetzt eingestehen, dass die Pandemie nach wie vor voranschreitet – und mit ihr die Zeit bis zum Ende des Schuljahrs.
So entstehen aktuell Lücken im Lernstoff und Herausforderungen bei den Prüfungsvorbereitungen.
Doch damit nicht genug - die Corona-Lage wird sich auch auf die weitere Zukunft Ihrer Schülerinnen und Schüler auswirken. Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann-Stiftung, sagte hierzu kürzlich im Interview mit Der Tagesspiegel:
„In diesem Jahr stehen viele Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf vor großen Schwierigkeiten. Durch den Lockdown…sind die meisten Angebote zur Berufsorientierung stark dezimiert oder schlichtweg weggefallen. Das betrifft Praktika…und die Beratung durch die Agentur für Arbeit. Gleichzeitig sind viele Ausbildungsstellen verloren gegangen.“ *)
Das bestätigen auch die Zahlen des ifo-Instituts aus der Randstadt-ifo-Personalleiterbefragung: 34% der ausbildenden Unternehmen werden im Ausbildungsjahr 2020/21 keine oder zumindest weniger Ausbildungsstellen im Vergleich mit 2019/20 anbieten **).
Die Berufs- und Studienorientierung steht also vor großen Herausforderungen, am Ausbildungsmarkt und bei der Studienorientierung an deutschen Hochschulen. Denn interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auch an den Universitäten und Fachhochschulen bestenfalls online über mögliche Studiengänge informieren – und erhalten so schwerlich einen umfassenden Eindruck von Universität und Studiengang.
Warum ist Berufs- und Studienorientierung gerade jetzt so wichtig?
Künftig werden Schulabsolventen auf einen reduzierten Ausbildungsmarkt treffen. Gleichzeitig ist ein passendes Studium schwerer zu finden. Diese Startschwierigkeiten werden für viele junge Menschen zu unproduktiven Auszeiten führen und damit zu Frust nach dem Schulabschluss.
Gerade jetzt benötigen Ihre Schülerinnen und Schüler wertvolle Impulse für die eigene berufliche Zukunft. Sie sind angewiesen auf einen erweiterten Horizont an individuell passenden Möglichkeiten über die bisherigen Wunschberufe hinaus. Nur so bleiben sie in einer dynamischen Arbeitswelt handlungsfähig.
Berufsorientierung: Aktuell mit überschaubarem Aufwand durchführbar
Glücklicherweise können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auch in Corona-Zeiten bei der Wahl der richtigen Ausbildung oder passenden Studiums unterstützen.
Da der geva-test® sowohl als Online-Test von zu Hause aus als auch als Print-Test in der Schule zum gleichen Sonderpreis durchführbar ist, können Sie diesen auch in der aktuellen Lage problemlos in den Unterricht einbinden, zum Beispiel im Rahmen einer Tages- oder Wochenaufgabe im Wechsel- oder Distanzunterricht.
Ihre Schülerinnen und Schüler erhalten im Nachgang zur Test-Durchführung eine individuelle 20-seitige Auswertung mit ca. 14 konkreten Vorschlägen passender Studiengänge und / oder Ausbildungsberufe - perfekte Anregungen und wertvolle Ausgangspunkte für einen persönlich passenden Berufsweg in schwierigen Zeiten.
geva-Tipp
- Prüfen Sie, ob Sie noch in diesem Schuljahr Ihren Schülerinnen und Schülern mit dem geva-test® eine wertvolle Unterstützung für die Berufsorientierung geben können – insbesondere profitieren natürlich die Schulabgängerinnen und -abgänger davon.
- Nutzen Sie für die Test-Durchführung zum Beispiel Zeitfenster, die durch den Ausfall geplanter Praktika oder Präsenzveranstaltungen entstehen

Bewährte IT-Infrastruktur und –Systeme
Die hinter den Online-Test liegenden technische Struktur ist gekennzeichnet durch:
- Stabile Systeme, die an 356 Tagen im Jahr erreichbar sind
- Datensicherheit
- Schnelle Umsetzbarkeit von Testungen
- Bedienerfreundliche Durchführung
Erforderliche Anforderung für die Durchführung ist eine stabile Internetleitung, ein Tablet, Laptop oder PC (die Testdurchführung über Smartphones wird nicht empfohlen).
Sonderlösung? Kein Problem!
Sollten unsere Vorschläge keine passende Lösungsmöglichkeit für Ihre Schule beinhalten, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Die Kontaktdaten von Sabine Bieber, geva-Schulberatung, finden Sie unten stehend. Mit ziemlicher Sicherheit finden wir gemeinsam eine Lösung, die auch Ihren Schülerinnen und Schülern die Durchführung des Tests ermöglicht.
Persönliche Betreuung bei der Testdurchführung: Wir helfen direkt
Obwohl die Online-Durchführung des geva-test® einfach und selbsterklärend ist, kann es dennoch vorkommen, dass bei manchen Schülerinnen und Schülern kleinere Probleme auftreten, z.B. beim Log-In oder Auswertungsversand. In diesem Fall geht direkte Hilfe am schnellsten. Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern einfach unsere Telefonnummer. Durch einen Anruf bei Frau Bieber lassen sich die allermeisten Probleme schnell lösen.
https://www.tagesspiegel.de/politik/berufseinstieg-in-der-coronakrise-noch-koennen-wir-eine-verlorene-generation-corona-verhindern/26721302.html
**) Quelle: Randstad-ifo, Personalleiter-Befragung, abrufbar unter https://www.randstad.de/unternehmen/wissenswertes/randstad-ifo-personalleiterbefragung/